Dies sind ein paar meiner Rezepte, die ich immer wieder gerne
verwende
und nach deren Rezepten ich immer wieder gefragt werde:
|
|
Boden: Belag: dann: |
200 gr. Mehl 2 TL Backpulver 75 gr. Zucker 75 gr. Butter 1 Ei Salz -
in Springform mit
Durchmesser 26 oder 28 cm verteilen -
den Rand der Form
auch mit Teig abdecken 1.000 gr Magerquark 150 gr. Zucker 2 Pä. Sahne-Pudding 3 Eigelb 1 Pä. Vanillie-Zucker Zitronensaft 1 Tasse Öl ½ ltr. Milch -
wird sehr
dünnflüssig – -
bei 200 Grad 45
Minuten backen 3
Eiweiß 100 gr. Zucker -
steif schlagen und
auf dem Kuchen verteilen -
mit einer
Stricknadel mehrmals tief einstechen -
nochmals bei 160°
ca. 20 Minuten backen Den Kuchen zum
Auskühlen möglichst kühl stellen (Kühlschrank), damit sich die
Goldtröpfchen bilden können. Kuchen am besten
über Nacht in der Form lassen, damit er richtig
auskühlt, dabei aber nicht abdecken, um den Eischnee
knusprig zu erhalten. |
250 gr.
Margarine 300 gr. Zucker 4 Eier
1 Teelöffel Zimt 1 Messersp. Nelken
(gemahlen) 2 Teelöffel Natron 3 Esslöffel Kakao
(nicht Nesquick o.ä.) 200 gr. Saure
Sahne (= 1 kleiner Becher) 300 gr. Mehl 1 Päckchen Backpulver - Zubereiten wie „Rührkuchen“ - Bei 175° auf mittlerer Schiene ca. 60 Minuten backen
(Spießchen-Test) - Den Kuchen mit Schokoglasur oder Puderzucker verzieren |
|
200 gr. Zucker 400 gr. Mehl 1 Päckchen Backpulver 1 Tasse Milch 4 Eier -
nur für die Hälfte vom Teig
!!! – später 1 Esslöffel Kakao 1 Glas Sauerkirschen daraus einen Marmorkuchen
( = wie „Rührkuchen“ ) zubereiten, die Hälfte des Teigs auf das Blech verteilen (Backpapier nicht
vergessen), unter die zweite Hälfte den Kakao mischen, auch aufs Blech
geben und mit einer Gabel leicht vermischen Die abgetropften Sauerkirschen darauf verteilen Bei 175° Grad ca. 30 Minuten backen
2 Päckchen Vanillepudding 100 gr. Zucker 1 ltr. Milch Wie normalen Pudding zubereiten (wer’s gerne cremig hat, mischt noch 200 gr. Butter unter), auf dem abgekühlten Kuchen verteilen
Erwärmen bis flüssig und über den abgekühlten Pudding verteilen |
|
25 gr
Hefe (das ist 1 Würfel) 1 Esslöffel Zucker (damit die Hefepilze Futter haben) 1/4 ltr lauwarme Milch (lauwarm ganz wichtig!!) 60 gr.
Margarine (auch lauwarm!! - niemals heiß) 500 gr.
Mehl 40 gr.
Zucker 1 Prise Salz 1 Ei Es geht los; Hefe zerbröseln und mit dem Zucker zu einer flüssigen Masse
verrühren lauwarme Milch dazugeben und in einer geschlossenen Schüssel an
einem warmen (nicht heißen) Ort gehen lassen (ca. 20-30 Minuten) - muss danach
ungefähr doppelt so viel sein Mehl, Salz, Zucker, Ei und flüssige Margarine zu der Hefe-Milch
geben und mit dem Knethaken des Rührgerätes so lange rühren, bis sich der
Teig von der Schüssel löst. Den Teigklumpen dann noch mit der Hand etwas durchkneten
und nochmals gehen lassen - wieder doppelte Größe (dauert mindestens 20
Minuten) Dann nochmals kurz durchkneten und ausrollen - bei mir ergibt
es zwei Bleche für die Mikrowelle - oder eben ein sehr großes. Oma macht
immer nur einen Kuchen aus der Menge Mehl. Wenn die Äpfel drauf sind, kommt der Kuchen (ich mach das
jedenfalls so) in den ungeheizten Ofen auf 180°-200° für +/- 30 Minuten. Mit Äpfeln oder Zwetschen eventuell etwas länger, ohne Belag
für Schmierkuchen reichen sicher auch schon 25 Minuten. Der Rand vom Kuchen muss so aussehen, als wollte man ihn essen.
Dann ist er gut. Und falls auch noch Streusel erwünscht sind :-) Das Mischungsverhältnis ist immer 1:1:2 (1 Teil Zucker - 1 Teil
Butter - 2 Teile Mehl) Für einen großen Kuchen nehme ich: 250gr. Zucker 250gr. Butter 500gr. Mehl als Zugabe zum Apfelkuchen reicht die Hälfte. |
|
Zutaten: 1 Beutel
Glühwein-Fix Guss: Zubereitung: Den Rotwein erwärmen und den Beutel Glühwein-Fix hineinhängen
und ca. 10 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit Margarine, Zucker, Vanille-Zucker,
Rum-Aroma und Eier mit einem elektrischen Rührgerät schaumig rühren. Dann
Mehl und Backpulver untermischen. 150 ml von dem abgekühlten Rotwein, die
Mandeln und die Raspelschokolade mit einem Löffel unter die Masse heben. In eine gefettete und mit Semmelbrösel eingestäubte Springform
mit Rohrboden (das ist der Einsatz für Rührkuchen) oder eine Gugelhupfform
füllen und bei ca. 175 ° ca. 60 Minuten backen – danach noch 10 Minuten im
abgeschalteten, geöffneten Backofen ruhen lassen. Für den Guss den Puderzucker mit etwas von dem Glühwein mischen
– der Guss wird durch den Wein rosa - und über den noch etwas warmen Kuchen
streichen. |
|
Rührteig: 8 Eigelb 200 gr. Zucker 1 Pä. Vanillezucker 1 Prise Salz 400 gr. gemahlene Mandeln abgeriebene Zitrone 400 gr. geraspelte Möhren 100 gr. Mehl 1 TL Backpulver 8 Eiweiß (steif
schlagen) Deko: 250 gr. Puderzucker Zitronensaft Smarties, Toffifee,
Mikado Speisefarben Zartbitterschokolade |
|
Eigelb, Zucker,
Vanillezucker und Salz schaumig rührig, Mandeln, Zitronenschale (oder
Citro-Back) und Möhren unterrühren, Mehl und Backpulver sieben und ebenfalls
unterrühren. Dann vorsichtig den Eischnee unterheben. In eine mit
Semmelbrösel ausgestreute Backform füllen und ca. 60 Minuten bei 170° backen. Nach dem Abkühlen
die Torte wie auf dem Foto verzieren. |
|
Gudrun Kauck - 2008 |