LUDWIG II. – König von Bayern Ein Leben in Bildern |
|
1845 25. August: Prinz Otto Friedrich Wilhelm Ludwig wird als ältester
Sohn von Kronprinz Maximilian (*1811 – 1864) und seiner Gemahlin
Marie Friederike (*1825 – 1889) im Schloss Nymphenburg geboren - am
Geburts- und Namenstag seines Großvaters, König Ludwig I. (*1786 – 1868). |
|
|
|
1846 1 Jahr 1846 Bei der Taufe
erhält der Sohn des Kronprinzenpaares auf Wunsch des Großvaters und Taufpaten
Ludwig I., dessen Taufpate Ludwig XVI. von Frankreich war, den Rufnamen
Ludwig. |
1847 2 Jahre |
|
|
1848 3 Jahre 1848 20. März: Ludwig I.
dankt ab (Lola Montez). Der Kronprinz
(Vater von Ludwig) wird als Maximilian II. König von Bayern. Nun ist Ludwig der
Kronprinz. 27. April: Der Bruder von Ludwig, Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar,
wird geboren. |
1850 5 Jahre |
|
|
1853 8 Jahre Ludwig und sein
jüngerer Bruder Otto - ihre Kindheit verbrachten die Brüder zwischen 1848 und
1861 auf Hohenschwangau und in der Villa in Berchtesgaden, meist unter der
Aufsicht von Erziehern. Die Eltern hielten Abstand. |
1861 16 Jahre 1861 2. Februar:
Kronprinz Ludwig erlebt im königlichen Hof- und Nationaltheater zum ersten
Mal Richard Wagners „Lohengrin”, am 22. Dezember zum ersten Mal „Thannhäuser” |
|
|
1862 17 Jahre Im Winter 1862 beginnt der Kronprinz an der
Münchner Universität sein Studium: Französisch, Philosophie, Physik / Chemie.
Dazu kommt das Fach „Kriegswissenschaften“. |
1864 18 Jahre 1864 10. März: Tod König Maximilians
II. Ludwig wird zum König proklamiert und leistet am 11. März den Eid auf die
Verfassung. Bei der Beeidigung
auf die Verfassung spricht Ludwig so außerordentlich schön, mit so viel
Rührung, Nachdruck und Herzlichkeit, dass die Staatsräte ergriffen zuhören
und zu Tränen gerührt sind. |
|
|
1865 20 Jahre 1865 10. Juni: Uraufführung von Wagners „Tristan
und Isolde“ im Münchner Nationaltheater. 11. - 18. November: Richard Wagner zu Besuch
bei Ludwig II. in Schloss Hohenschwangau. 10. Dezember: Wagner muss München verlassen! |
1866 21 Jahre 1866 28. Februar:
Österreich bereitet Mobilisierung vor 29. März: Preußen
mobilisiert zum Teil 16. Juni: Der
angegriffene Deutsche Bund beschließt Krieg gegen Preußen 3. Juli: Nach der
Niederlage von Königgrätz Auflösung des Deutschen Bundes 22. August: Bayerns
Vertreter schließen ohne die vom König geforderten Souveränitätsgarantien den
Friedensvertrag mit Preußen und ein Schutz- und Trutzbündnis, nach dem im
Kriegsfall die bayerische Armee unter preußischem Oberbefehl steht |
|
|
1867 22 Jahre 1867 22. Januar:
Verlobung Ludwig II. mit Sophie, einer Tochter des Herzogs Max in Bayern 31. Mai - 3. Juni:
Reise des Königs zur Wartburg nach Eisenach 20. - 29. Juli:
Ludwig II. reist als »Graf von Berg« nach Paris zum Besuch der
Weltausstellung, Ausflug nach Compiègne und Besichtigung von Schloss
Pierrefonds (24. Juli) 07. Oktober: Die Auflösung
der Verlobung Ludwigs II. mit Sophie wird öffentlich bekannt gegeben. Ludwigs
Begründung ist, dass er Sophie
nicht die Art von Liebe entgegenbringe, die für eine eheliche Verbindung
notwendig sei. |
1868 23 Jahre 1868 16. April: Erste
Idee des Königs zu einem „Wiederaufbau“ der Ruine Vorderhohenschwangau 13. Mai: Brief
Ludwigs II. an Richard Wagner mit dem Konzept der Neuen Burg Hohenschwangau (Neuschwanstein). |
|
|
1869 24 Jahre 1869 5. September:
Grundsteinlegung von Schloss Neuschwanstein 22. September: „Das
Rheingold“ von Wagner wird im Münchner Nationaltheater uraufgeführt. Linderhof wird ab 1869
zu einem Sammelplatz für Illusionen verschiedenster Herkunft, unterstützt von
modernster Technik. Modernste Technik,
wie elektrische Beleuchtung, wurde auch bei Ludwigs Kutschen und Schlitten
verwendet, mit denen sich der König nachts fortbewegte – gelegentlich im
historischen Kostüm. |
1870 25 Jahre 1870 15. Juli: Der
Ministerrat erbittet vom König den Mobilmachungsbefehl gegen Frankreich 16. Juli: Ludwig II.
befiehlt die Mobilmachung 19. Juli:
Französische Kriegserklärung an Preußen 13. September:
Ludwig II. teilt Bismarck mit, er sei zu einem Verfassungsbündnis bereit Beginn der Planung
von Schloss Linderhof. |
|
|
1871 26 Jahre 1871 18. Januar: König
Wilhelm I. von Preußen wird in Versailles zum ersten deutschen Kaiser proklamiert
Der Wintergarten in
der Residenz München wird vollendet.
|
1872 27 Jahre 1872 5. Mai: Erste
„Separatvorstellung“ im Münchner Residenztheater. 22. Mai:
Grundsteinlegung zum Bayreuther Festspielhaus Ludwig trägt sich
mit dem Gedanken, eine Flugmaschine bauen zu lassen. Er möchte damit über
Alp- und Schwansee fliegen können. Technisch ist so eine Maschine aber noch
nicht möglich. |
|
|
1873 28 Jahre 1873 25. September: Erste
Zahlungen Preußens an die königliche Kabinettskasse aus dem Welfenfonds 26. September: Kauf
der Herreninsel im Chiemsee, wo das von Georg Dollman geplante Neue
Versailles (Schloss Herrenchiemsee) entstehen soll. Als erstes wurde
1873 der Torbau von Schloss Neuschwanstein fertig gestellt, in dem Ludwig II.
jahrelang wohnte.. |
1874 29 Jahre 1874 21. – 28. August: Zweite Reise nach Paris mit Aufenthalten in
Versailles und Fontainebleau |
|
|
1875 30 Jahre 1875 27. Mai: Ausbruch
der Geisteskrankheit bei Ludwigs Bruder Otto 24. – 27. August:
Reise nach Reims, dem Krönungsort der französischen Könige |
1876 31 Jahre 1876 13. Juli: Anweisungen des Königs zum Entwurf
eines Thronsaals für Neuschwanstein |
|
|
1877 32 Jahre 1877 Mehr und mehr identifiziert sich Ludwig II.
mit Parzival, jener mittelalterlichen Sagengestalt, die dank Reinheit und
Glauben zum Gralskönig wird. Richard Wagners letztes Werk
"Parsifal", seit 1877 komponiert, thematisiert diesen Mythos. Neuschwanstein, ursprünglich dem Sängerwesen
des Mittelalters gewidmet, wurde neu interpretiert als Gralsburg und der
Thronsaal zur Gralshalle ausgestaltet - für ein Mysterium des Erlösens zum
Heile der Welt. |
1878 33 Jahre 1878 21. Mai: Grundsteinlegung zum Neuen Schloss
Herrenchiemsee, der „Versailles-Projekt“ Ludwigs. Vollendung von Schloss Linderhof (Schlafzimmer wird 1884
nochmals umgebaut). |
|
|
1880 35 Jahre 1880 Richtfest für den Palas
von Neuschwanstein, der aber erst ab 1884 bewohnt werden konnte. Mit zunehmender
Menschenscheu Ludwigs wurden immer wieder Änderungen im Bauprogramm
vorgenommen, z.B. wurde aus dem kleinen Audienzraum später der riesige
Thronsaal. |
1881 36 Jahre 1881 30. Mai - 6. Juni:
Besuch des Schauspielers Josef Kainz in Linderhof, gemeinsame Ausflüge mit
dem König 27. Juni - 14. Juli:
Schweizreise Ludwigs II. mit Josef Kainz auf den Spuren Wilhelm Tells |
|
|
1883 38 Jahre 1883 13. Februar: Tod Richard
Wagners in Venedig 18. Februar:
Beerdigung Richard Wagners in Bayreuth. |
1884 39 Jahre 1884 16. Mai: Kauf der
Burgruine Falkenstein 27. Mai - 8. Juni: Ludwig II. bewohnt seine
vollständig eingerichtete Wohnung in Schloss Neuschwanstein |
|
|
1885 40 Jahre 1885 29. August:
Auseinandersetzungen um die mit ca. 14 Millionen Mark Schulden belastete
Kabinettskasse. Ludwig II, der seine Bauprojekte weiterführen möchte, fordert
von Finanzminister Emil von Riedel eine entsprechende Regelung seiner Finanzen
7. - 16. September:
Ludwig II. bewohnt zum ersten und letzten Mal das Schloss Herrenchiemsee 15.Oktober:
Königinmutter Marie darf anlässlich ihres 60. Geburtstags Schloss
Neuschwanstein besichtigen.
Planungen zu einem
byzantinischen Palast im Graswangtal und zu einem chinesischen Sommerpalast
in Tirol.
|
1886 + 13.06.1886 – im
Alter von 40 Jahren 1886 8. Juni: Das
Gutachten von Professor Bernhard von Gudden und drei weiterer Ärzte erklärt
Ludwig II. für „seelengestört” und verrückt, „unheilbar” und auf Lebenszeit
an der Regierung verhindert 9. Juni:
Entmündigung Ludwigs II. auf Grund des ärztlichen Gutachtens 10. Juni: Übernahme
der Regentschaft durch Prinz Luitpold, einem Onkel des Königs. Ludwig II.
lässt die Staatskommission, die ihn abholen will, in Schloss Neuschwanstein
verhaften 11. Juni: Bismarck
rät Ludwig II., sich in München dem Volk zu zeigen und seine Interessen
selbst vor dem Landtag zu vertreten 12. Juni: Eine
zweite Staatskommission bringt den König von Neuschwanstein nach Schloss
Berg, wo er unter der Kontrolle Guddens steht 13. Juni: Ludwig II.
findet mit dem Psychiater Dr. von Gudden den Tod im Starnberger See. 19. Juni: Leichenzug
durch München und Beisetzung in der Gruft der Michaelskirche 1. August: Freigabe
der Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee für den
öffentlichen Besucherverkehr 16. August: Verbringung der Urne mit dem
Herzen Ludwigs II. in die Altöttinger Gnadenkapelle. Gudrun Kauck, Jan. 2007 |
Die
Daten und Fotos wurden verschiedenen Büchern, Biographien und Postkarten
entnommen.
Sollten
Fehler enthalten sein, bitte ich dies zu entschuldigen
Sollte
ich unwissentlich Fotos mit Copyright verwendet haben, dann wenden Sie sich
bitte an mich –
ich
werde fälschlich verwendete Dokumente sofort entfernen. Danke!